Komplexität im Unternehmen
gelingend gestalten
Ein Begleiter für neue, unbekannte Problemstellungen im Unternehmen.
Willkommen in der faszinierenden Welt systemischen Denkens! Hier entdeckst Du, warum unsere Gehirne noch immer wie vor 40.000 Jahren funktionieren, wie Du mit der Illusion der Kontrolle umgehst und warum Fehler manchmal Gold wert sind. Du lernst, dass komplexe Probleme selten einfache Lösungen haben und dass genau das ihre Schönheit ausmacht. Bereit für eine Reise, die Deine Art zu denken und zu führen für immer verändert?
Viel Spaß beim Schmökern, ich wünsche Dir eine schöne Synapsenparty.
Liebe Grüße,
Karl
Einführung
- Warum dieses Buch?
- Für wen ist es geschrieben?
- Wie Du es am besten nutzt
- Ein persönliches Wort vorab
KOMPLEXITÄT ERKENNEN
- Der Excel-Irrtum
- Wenn Deine Wahrnehmung Dir einen Streich spielt
- Der fundamentale Unterschied, den kaum jemand sieht
- Die vier Kontexte, die Dein Handeln bestimmen
- Drei Eigenschaften, die alles verändern
- Was das für Dein Denken und Handeln bedeutet
- Die Kunst des bewussten Unterscheidens
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Das Meeting-Desaster
- Die Cynefin-Matrix als Navigationshilfe
- Simple Kontexte: Wenn Checklisten funktionieren
- Komplizierte Kontexte: Hier helfen Experten
- Komplexe Kontexte: Experimentieren statt planen
- Chaotische Kontexte: Erst stabilisieren, dann verstehen
- Tool: Der Komplexitäts-Check für Deinen Alltag
- Übung: Drei Situationen neu bewerten
SYSTEME STATT MASCHINEN
- Warum Dein Unternehmen kein Uhrwerk ist
- Selbstorganisation verstehen
- Strukturkopplung: Wie Systeme tanzen lernen
- Irritation als Entwicklungsmotor
- Die Grenzen der Steuerbarkeit
- Von der Maschine zum lebenden System
- Was das für Führung bedeutet
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Die stille Sabotage in Abteilung XY
- Systemlandkarten zeichnen: Eine Anleitung
- Kommunikationsflüsse visualisieren
- Macht- und Einflussstrukturen erkennen
- Informelle Netzwerke aufdecken
- Tool: Die Beziehungsmatrix
- Vom Organigramm zur Wirklichkeit
- Übung: Deine erste Systemlandkarte
BEOBACHTER SEIN
- Die Illusion der objektiven Wahrnehmung
- Beobachterabhängigkeit im Alltag
- Wie wir unsere Wirklichkeit konstruieren
- Blinde Flecken und ihre Folgen
- Der Unterschied, der den Unterschied macht
- Wahrnehmungsfilter erkennen
- Die Macht der Erwartung
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Eskalation durch Einperspektivendominanz
- Das Perspektivwechsel-Tool
- Systemische Fragetechniken
- Dialogformate für Mehrdeutigkeit
- Multiperspektivität als Führungsprinzip
- Tool: Die 6-Hüte-Methode adaptiert
- Konflikte als Perspektivenclash verstehen
- Übung: Ein Problem, sechs Blickwinkel
KREISLÄUFE DENKEN
- Warum A nicht immer zu B führt
- Zirkularität verstehen
- Emergenz: Wenn 1+1=3 ist
- Rückkopplung als Verstärker
- Nichtlinearität im Alltag
- Schmetterlingseffekte im Büro
- Die Grenzen der Vorhersagbarkeit
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Maßnahmen ohne Wirkung
- Wirkungsketten vs. Entscheidungsketten
- Tool: Der Feedbackgraph
- Verstärkende und balancierende Schleifen
- Zeitverzögerungen beachten
- Unbeabsichtigte Nebenwirkungen
- Die Kunst des Nachsteuerns
- Übung: Deine erste Wirkungsanalyse
UNSICHERHEIT NUTZEN
- Die Stärke des "Ich weiß es nicht"
- Hypothesenlogik vs. Gewissheitsdenken
- Paradoxien aushalten lernen
- Entscheiden im Möglichkeitsraum
- Unsicherheit als Information
- Vom Problem zur Gelegenheit
- Die Weisheit der Ungewissheit
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Produktentwicklung ohne Plan
- Das Hypothesenraster
- Tool: Entscheidungsiterationen
- Safe-to-fail Experimente designen
- Prototyping als Denkweise
- Lernen durch Handeln
- Fehler als Feature
- Übung: Dein erstes Experiment
FÜHRUNG NEU DENKEN
- Führung als Kontextgestaltung
- Ermöglichen statt anordnen
- Macht durch Loslassen
- Vertrauen als Währung
- Rahmen setzen statt reinreden
- Die Kunst des Nicht-Führens
- Selbstorganisation fördern
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Der stille Rückzug eines Teams
- Systemische Führungsfragen
- Tool: Die Fragenkaskade
- Dialogformate für Komplexität
- Die Macht der offenen Frage
- Vom Wissen zum Erkunden
- Coaching als Führungshaltung
- Übung: Dein Fragenrepertoire
LERNEN ALS SYSTEM
- Warum Fehler Gold wert sind
- Irritation als Entwicklungsimpuls
- Resonanz und Redundanz
- Die Kunst des Verlernens
- Störungen haben Vorrang
- Lernen erster und zweiter Ordnung
- Evolution durch Irritation
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Das Projekt mit Déjà-vu
- Learning Loops installieren
- Tool: Die Retrospektiven-Matrix
- Fehlerkultur konkret
- Psychologische Sicherheit schaffen
- Vom Einzellernen zum Systemlernen
- Wissensmanagement neu gedacht
- Übung: Dein Lernprotokoll
WIDERSTÄNDE VERSTEHEN
- Warum wir Komplexität fürchten
- Kognitive Entlastung als Überlebensstrategie
- Schutzmuster erkennen
- Der Preis der Vereinfachung
- Die Sehnsucht nach dem Einfachen
- Komplexitätsreduktion vs. Simplifikation
- Wann Vereinfachung hilft
- Denkaufgabe
- Praxisfall: Wenn alle nicken
- Die Widerstandstypologie
- Tool: Der Komplexitäts-Readiness-Check
- Mit Verweigerung umgehen
- Widerstände als Information
- Die Kunst der Einladung
- Brücken bauen statt kämpfen
- Übung: Widerstände kartieren
SCHLUSS
- Systemisches Denken als Haltung
- Dein persönlicher Entwicklungsweg
- Die ersten drei Schritte
- Was sich verändern wird
- Ressourcen für die Reise
- Ein letzter Gedanke
ANHANG
- Die zirkuläre Frage
- Das Reframing
- Die Paradoxe Intervention
- Das Reflecting Team
- Die Skalierungsfrage
- Die Wunderfrage
- Das Systemische Konsensieren
- Die Aufstellungsarbeit light
- Das Open Space Prinzip
- Die Appreciative Inquiry
- Erkennungsmerkmale
- Warnsignale
- Reflexionsfragen
- Quick-Check für den Alltag
- Die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt
- Von Autopoiesis bis Zirkularität
- Bücher für Einsteiger
- Bücher für Fortgeschrittene
- Online-Ressourcen
- Podcasts und Videos