Workshop
Tiefes Denken I
Kommt Dir das vertraut vor?
- Die Entscheidung, deren Auswirkung mal wieder niemand vorhergesehen hatte.
- Der Konflikt, der alle paar Tage oder Wochen immer und immer wieder hochkocht.
- Das Meeting, das immer nach demselben Schema eskaliert.
Dahinter steckt oft lineares Denken in einer nicht-linearen Welt. In diesem Workshop lernst Du drei andere Perspektiven kennen: zyklisch, kybernetisch, systemisch. Damit siehst Du Muster, wo andere Chaos sehen.
1. Muster erkennen und nutzen
(zyklisch denken)
Macht, Aufmerksamkeit, Ressourcen, Beziehungen: Alles hat seinen eigenen Rhythmus. Wer gegen diese Zyklen arbeitet, erschöpft sich. Wer die Muster erkennt, kann den Flow-Zustand für sich nutzen.
In diesem Workshop machen wir uns mit 12 universellen Zyklen vertraut:
- Woran erkennen wir die Muster?
- Wo befinden wir uns gerade im Zyklus?
- Wann sind gute Zeitpunkte für Handlungen (und wann nicht)?
2. Regelkreise verstehen und gestalten
(kybernetisch denken)
Jede Handlung löst Rückkopplungen aus. Diese verstärken oder dämpfen die ursprüngliche Wirkung. Wer nur linear denkt, wird von den Rückwirkungen überrascht. Wer Regelkreise versteht, kann mit minimalen Eingriffen maximale Effekte erzielen.
Im Workshop untersuchen wir gemeinsam:
- Wie erkenne ich verstärkende und ausgleichende Schleifen?
- Wo sind die Hebelpunkte mit der größten Wirkung?
- Wann führen gut gemeinte Eingriffe zu unerwünschten Ergebnissen?
3. Verbindungen und Wechselwirkungen erkennen
(systemisch denken)
Probleme entstehen selten dort, wo sie sichtbar werden. Die Ursachen liegen in den Verbindungen. Wer nur Einzelteile optimiert, verschlechtert oft das Ganze. Wer das System versteht, findet elegante Lösungen an unerwarteten Stellen.
Im Workshop arbeiten wir an:
- Systemgrenzen: Was gehört dazu, was nicht (und wer entscheidet das)?
- Emergenz: Welche Eigenschaften entstehen erst durch das Zusammenspiel?
- Interventionen: Wo ansetzen, um das Ganze zu verändern statt nur Teile?
Wichtiger Hinweis
Dies ist kein theoretisches Seminar. Wir arbeiten mit konkreten Situationen aus den Kontexten aller Teilnehmenden. Wir entwickeln so neue Sichtweisen auf aktuelle Herausforderungen, damit wir Konzepte nicht nur hören, sondern diese auf reale Situationen anwenden.
Termine & Anmeldung
Bitte wähle Deinen Termin:
Oktober 2025 – Dienstag, 07.10.25
14:00 - 17:00 Uhr • 7/10 Plätze • Anmeldeschluss 30.09.
November 2025 – Dienstag, 04.11.25
14:00 - 17:00 Uhr • 9/10 Plätze • Anmeldeschluss 28.10.
Dezember 2025 – Dienstag, 02.12.25
14:00 - 17:00 Uhr • 8/10 Plätze • Anmeldeschluss 25.11.
Dieser Workshop passt, wenn Du Dich fragst:
- Warum wiederholen sich manche Probleme immer wieder?
- Gibt es Muster in dem, was ich als chaotisch erlebe?
- Wo sind die Stellschrauben, die wirklich etwas bewegen?
- Wie kann ich mehr Klarheit in komplexe Situationen bringen?
Du brauchst keine Vorkenntnisse. Hilfreich sind die Neugier auf andere Sichtweisen und die Bereitschaft, auch mal Fragezeichen stehen zu lassen.
Was nach dem Workshop anders sein kann
Vielleicht erkennst Du auf einmal Muster, die vorher unsichtbar waren. Zum Beispiel den Konflikt, der pünktlich alle sechs Wochen hochkocht. Oder das Meeting, das immer nach demselben Schema eskaliert. Oder die Entscheidung, deren Nebenwirkungen mal wieder niemand vorhergesehen hatte (wie jedesmal).
Das Schöne: Du kennst dann drei zusätzliche Perspektiven:
- Eine für Zyklen,
- eine für Regelkreise,
- eine für Systemzusammenhänge.
Ob und wann Du sie nutzt, entscheidest Du. Und falls Dir der Sinn nach tiefem Austausch steht: Dafür gibt es die "Tiefes Denken Alumni Gruppe". Ein Ort für Fragen, Beobachtungen und gemeinsame Reflexion. Ein Ort, fernab von richtig und falsch. :-)
Ich freue mich auf Dich!
Falls wir uns noch nicht kennen: Mein Name ist Karl Kratz. Ich habe eine große Leidenschaft für Unternehmertum (seit 1993 selbständig), Menschen, Mathematik, Physik, Marketing und Fotografie.

Seit drei Dekaden beschäftige ich mich an der Schnittstelle zwischen Menschen und Technologie mit der Frage: Wie können beide Welten so zusammenwirken, dass Wertschätzung und Wertschöpfung entsteht?