Anmelden

Seminar:
KI systemisch im Unternehmen einsetzen

Ein Seminar für Menschen, die das Potential von KI als System verstehen und erschließen wollen.

Vom KI-Hype zur systemischen Integration »

Kennst Du das?

Überall wird über KI gesprochen. Besonders mit Sätzen wie "Wer jetzt nicht etwas mit KI macht, wird abgehängt". Der Druck steigt:

"Wir müssen auch etwas mit KI machen!"

"Alle anderen machen das auch schon."

"KI wird uns alle ersetzen."

"Wir dürfen den Anschluss nicht verlieren."

Aber bei konkreten Umsetzungsversuchen entstehen oft Probleme:

"Das ist alles viel komplizierter als gedacht!"

"Unsere Daten sind nicht KI-ready."

"Die KI passt nicht zu unseren Prozessen."

"Die Menschen im Unternehmen haben Angst vor Jobverlust."

"Das ganze System gerät durcheinander."

Das Ergebnis: Frustration statt Innovation. Die häufigste Ursache ist, dass das Thema "KI" isoliert betrachtet wird, anstatt als wertschöpfender Teil der Unternehmensprozesse.

Es gibt einen systemischen Weg! »

Deine Systeme + KI-Systeme = ♥!

KI-Systeme existieren nicht isoliert: Menschen, Prozessen, Daten und andere Systeme in Deinem Unternehmen können mit ihnen interagieren.

Systemische Integration bedeutet: Du verstehst die Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und Rückkopplungseffekte zwischen KI und Deinem Unternehmenssystem.

In diesem Seminar schauen wir uns an, wie Du

  • Deine bestehende Systemlandschaft (Buchhaltung, HR, Warenwirtschaft, ...) abbilden und besser verstehen kannst,
  • KI-Systeme umsichtig auf Basis relevanter Faktoren auswählst
  • und die Fähigkeiten Deines Unternehmens so verstärkst.

Was Du sorgsam im Systemzusammenhang umsetzt, schafft Akzeptanz bei den Menschen in Deinem Unternehmen und führt zu stabilen, messbaren Verbesserungen.

KI systemisch nutzen statt isoliert implementieren »

Wenn Du ...

KI systemisch im Unternehmen einführen und betreiben möchtest,

nachhaltige Entscheidungen über KI-Investitionen treffen und systemische Risiken reduzieren willst,

Dein Team für den KI-Wandel begeistern und das Unternehmenssystem stärken möchtest:

... dann bist Du hier genau richtig!

Was lerne ich? »

Tag 1: Systemisches Fundament

Analyse:
Dein Unternehmen mit der System-Brille betrachten

Du lernst:

  • Wie Du Dein Unternehmen als System siehst (nicht nur als Organigramm).
  • Wo bereits "intelligente" Prozesse laufen (auch ohne KI).
  • Wie Du erste KI-Potentiale erkennst.
  • Warum systemisches Denken beim Einsatz von KI-Systemen so wertvoll ist.

Praktische Übung: Du skizzierst Dein Unternehmen als System und markierst 2-3 interessante KI-Ansatzpunkte.

Ergebnis: Du hast eine erste "System-Sicht" auf Dein Unternehmen und konkrete Ideen für KI-Einsatz.

Erkundung:
Chancen und Risiken von KI systematisch einschätzen

Du lernst:

  • Wie KI mit Menschen und Prozessen zusammenwirkt.
  • Welche positiven und negativen Effekte entstehen können.
  • Wie Du KI-Chancen realistisch bewertest.
  • Warum manche KI-Projekte funktionieren und andere nicht.

Praktische Übung: Du analysierst einen KI-Anwendungsfall auf mögliche Wechselwirkungen.

Ergebnis: Du entwickelst ein Gespür für realistische KI-Chancen in Deinem Kontext.

Testen:
Erste Schritte für KI-Experimente

Du lernst:

  • Warum "einfach mal ausprobieren" meist schiefgeht.
  • Wie Du kleine KI-Tests sinnvoll planst.
  • Welche Erfolgskriterien Du vorher definierst.
  • Wie Du Experimente so angehst, dass sie nicht schaden.

Praktische Übung: Du überlegst Dir einen ersten kleinen KI-Test für Dein Unternehmen.

Ergebnis: Du weißt, wie Du KI-Experimente durchdacht angehst.

Planen:
Einen ersten KI-Plan entwickeln

Du lernst:

  • Wie Du KI-Vorhaben strukturiert angehst.
  • Welche Reihenfolge bei der KI-Einführung sinnvoll ist.
  • Wie Du Prioritäten setzt (Was zuerst? Was später?).
  • Wie Du Dein Team auf KI-Themen vorbereitest.

Praktische Übung: Du erstellst einen groben "KI-Fahrplan" für die nächsten Monate.

Ergebnis: Du hast eine erste Struktur für Deine KI-Aktivitäten.

Betrieb:
Was bedeutet KI im laufenden Betrieb?

Du lernst:

  • Dass KI-Systeme laufende Betreuung brauchen.
  • Welche Aufgaben beim KI-Betrieb entstehen.
  • Wie sich KI-Systeme über die Zeit entwickeln.
  • Welche Ressourcen Du realistisch einplanen solltest (die gerne vergessen oder komplett falsch eingeschätzt werden).

Praktische Übung: Du schätzt grob ab, was ein operativer KI-Betrieb für Dich bedeuten würde.

Ergebnis: Du hast realistische Erwartungen an den KI-Betrieb.

Integration:
KI-Systeme sinnvoll ins Unternehmen einbetten

Du lernst:

  • Dass KI-Integration mehr ist als "1 Tool installieren oder ChatGPT aufmachen".
  • Wie KI bestehende Prozesse beeinflusst.
  • Welche Abhängigkeiten entstehen können.
  • Wie Du KI so einführst, dass es zu Deinem System passt.

Praktische Übung: Du denkst über Integration für Deinen KI-Anwendungsfall nach.

Ergebnis: Du verstehst die Grundlagen systemischer KI-Integration.

Nach Tag 1 kannst Du:

  • Dein Unternehmen systemisch betrachten und KI-Potentiale erkennen.
  • KI-Chancen und -Risiken realistischer einschätzen.
  • Einen ersten strukturierten KI-Plan entwickeln.
  • KI-Experimente durchdacht angehen.
  • Realistische Erwartungen über KI-Integration und -Betrieb entwickeln.

Tag 2: Vertiefung

Analyse:
Deine Daten und Voraussetzungen checken

Du lernst:

  • Wie Du Deine Datenqualität einschätzt (KI braucht brauchbare Daten).
  • Welche technischen Grundlagen für KI nötig sind.
  • Wo typische Stolpersteine lauern.
  • Wie Du Deine Systeme "KI-bereit" machst.

Praktische Übung: Du prüfst Deine Daten für einen konkreten KI-Anwendungsfall.

Ergebnis: Du weißt, welche Vorarbeiten Du für die Einführung von KI-Systemen brauchst.

Erkundung:
KI-Tools vergleichen und bewerten

Du lernst:

  • Wie Du KI-Tools systematisch vergleichst.
  • Welche Fragen Du Anbietern stellen solltest (Spaß, die meisten Anbieter werden fast nie antworten). Es geht eher darum, welche Fragen Du Dir stellen solltest.
  • Wie Du Kosten und Nutzen grob abschätzt.
  • Worauf Du bei der Tool-Auswahl achten solltest.

Praktische Übung: Du erstellst eine einfache Bewertungsliste für KI-Tools in Deinem Bereich.

Ergebnis: Du triffst fundiertere Tool-Entscheidungen.

Testen:
Konkrete KI-Experimente starten

Du lernst:

  • Wie Du KI-Tests schnell und aussagekräftig aufbaust.
  • Welche Kennzahlen wirklich wichtig sind.
  • Wie Du "Erfolg und Misserfolg" bewertest.
  • Wie Du aus Tests lernst und weiterentwickelst.

Praktische Übung: Du planst ein kleines, konkretes KI-Experiment für Dein Unternehmen.

Ergebnis: Du hast einen klaren Plan für Deinen ersten KI-Test.

Planen:
Menschen mitnehmen und Veränderung gestalten

Du lernst:

  • Wie Du Dein Team auf KI-Veränderungen vorbereitest.
  • Was bei KI-Skepsis hilft.
  • Wie Du KI-Themen kommunizierst.
  • Wie Du Schulungen und Einarbeitung planst.

Praktische Übung: Du entwickelst eine interne Kommunikationsstrategie für Dein KI-Vorhaben.

Ergebnis: Du gehst die menschliche Seite der KI-Einführung strukturiert an.

Betrieb:
KI-Systeme am Laufen halten

Du lernst:

  • Wie Du KI-Systeme überwachst und pflegst.
  • Wann und wie Du KI-Modelle aktualisierst.
  • Wie Du KI-Performance im Blick behältst.
  • Wie Du mit typischen Betriebsproblemen umgehst.

Praktische Übung: Du erstellst eine "KI-Wartungscheckliste" für Dein System.

Ergebnis: Du weißt, was beim KI-Betrieb auf Dich zukommt.

Integration:
KI dauerhaft ins Unternehmen integrieren

Du lernst:

  • Wie Du KI technisch sauber anbindest.
  • Wie Du Prozesse KI-gerecht anpasst.
  • Wie Du eine KI-freundliche Kultur entwickelst.
  • Wie Du KI-Integration schrittweise ausbaust.

Praktische Übung: Du planst die Integration für Dein KI-System.

Ergebnis: Du hast einen realistischen Integrationsplan.

Nach Tag 2 kannst Du:

  • Deine Voraussetzungen für KI realistisch bewerten
  • KI-Tools fundiert auswählen und vergleichen
  • Konkrete KI-Experimente planen und starten
  • Dein Team systematisch auf KI-Veränderungen vorbereiten
  • KI-Systeme strukturiert betreiben und integrieren

Was Du nicht bekommst:

  • Technische KI-Programmierlösungen
  • Sofortige Umsetzung komplexer KI-Systeme
  • "Fertige" KI-Lösungen für Dein Unternehmen
  • Detaillierte, branchen-spezifische Konzepte

Was Du bekommst:

  • Systematisches Vorgehen statt Trial & Error
  • Realistische Erwartungen statt KI-Hype & "LinkedIn n8n-Agenten-Gebrabbel"
  • Konkrete nächste Schritte für Dein Unternehmen
  • Praktische Tools für KI-Planung und -Bewertung
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden

Termine & Anmeldung

Bitte wähle Deinen Termin:

September 2025

Mo 15.09.25 14-18 Uhr Tag 1: Grundlagen

Mo 22.09.25 14-18 Uhr Tag 2: Vertiefung

Noch 7 von 12 Plätzen frei

Anmeldeschluss: 01.09.25

Oktober 2025

Mo 06.10.25 14-18 Uhr Tag 1: Grundlagen

Mo 13.10.25 14-18 Uhr Tag 2: Vertiefung

Noch 6 von 12 Plätzen frei

Anmeldeschluss: 22.09.25

November 2025

Mo 03.11.25 14-18 Uhr Tag 1: Grundlagen

Mo 10.11.25 14-18 Uhr Tag 2: Vertiefung

Noch 9 von 12 Plätzen frei

Anmeldeschluss: 20.10.25

Wer ist Karl?

Seit drei Dekaden beschäftige ich mich mit der Schnittstelle zwischen Menschen und Technologie: Wie können beide als Systeme so zusammenwirken, dass echte Wertschöpfung entsteht?

Als Unternehmer und systemisch-kybernetischer Begleiter unterstütze ich Unternehmen bei der Optimierung, Transformation und Disruption von Systemen.

karl Kratz, Feine Systeme, karlsCORE GmbH, Systemisches Coaching, Kybernetische Beratung

Meine Erfahrung: KI-Integration gelingt dann, wenn technische Möglichkeiten und menschliche Bedürfnisse systemisch zusammengebracht werden. KI-Systeme sind Systeme ... und wir entfalten das größte Potential, wenn wir sie auch als solche verstehen und einsetzen.