Anmelden

Kultur als Gedächtnis und Struktur

Kultur ist wie ein kollektives Gedächtnis eines Unternehmens, das sowohl Möglichkeiten schafft als auch einschränkt.

  • Kultur ist das Gedächtnis der Verhältnisse in einem Unternehmen.
  • Kultur schafft Möglichkeiten für Menschen, schränkt sie aber gleichzeitig ein.
  • Kultur kann von innen meist nicht klar erkannt, aber auch nicht ignoriert werden.
  • Kultur ist ein Abbild der herrschenden Verhältnisse, nicht das Produkt bewusster Gestaltung.

Unternehmen arbeiten mit der bestehenden Kultur, nicht gegen sie. Sie formt die Regeln und Strukturen, an die sich alle halten müssen.

Kultur: Sprache »

Kultur als Sprache und Kommunikationsform

Unternehmenskultur bestimmt, wie über Probleme gesprochen wird und welche Begriffe akzeptabel sind.

  • Kultur bestimmt die verfügbare Sprache in einem Unternehmen – wie über Probleme gesprochen werden kann.
  • Kultur macht es schwer, Probleme klar zu benennen, weil die Unternehmenssprache oft diplomatisch ist.
  • Kultur hat Regeln, die bestimmen, wie über Herausforderungen kommuniziert werden darf.
  • Kultur bestraft oder isoliert Personen, die gegen ihre unausgesprochenen Regeln verstoßen.

Wer Probleme lösen will, muss sich der Sprachregeln der Kultur bewusst sein und gezielt mit ihnen umgehen.

Kultur: Veränderbarkeit »

Kultur als System und Veränderbarkeit

Kultur ist schwer veränderbar, da sie tief in den bestehenden Strukturen und Denkweisen verankert ist.

  • Kultur kann nicht einfach entwickelt oder verändert werden – man muss mit der bestehenden Kultur arbeiten.
  • Kultur bewertet alle Handlungen und Aussagen, unabhängig davon, ob diese rational oder sinnvoll sind.
  • Kultur erlaubt nur indirekte Veränderungen, zum Beispiel durch Einführung akzeptierter Rituale, gezielte Überlistung, Rhytmisierungen.

Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, kulturelle Muster zu erkennen und sie subtil zu nutzen, anstatt sie direkt zu bekämpfen.

Kultur: Subkulturen »

Kultur als Nährboden für Subkulturen

Innerhalb einer Organisation entstehen Subkulturen, die bewusst oder unbewusst die formale Kultur umgehen.

  • Kultur kann Menschen innerhalb eines Unternehmens isolieren, wenn sie sich nicht an die Regeln halten.
  • Kultur sorgt dafür, dass Regeln in einem Unternehmen offiziell eingehalten werden, auch wenn sie informell verletzt werden müssen.
  • Große Organisationen brauchen inoffizielle Räume, in denen ebenso inoffiziell Regeln gebrochen werden, um handlungsfähig zu bleiben.
  • Kultur erlaubt es Unternehmen, trotz strikter Regeln handlungsfähig zu sein.

Subkulturen entstehen als Reaktion auf die Grenzen der offiziellen Kultur und sind oft entscheidend für Innovation und Anpassungsfähigkeit.

Kultur: Externe Einflüsse »

Kultur und externe Einflüsse

Externe Berater haben eine besondere Rolle in Unternehmen, da sie nicht an die interne Kultur gebunden sind.

  • Kultur kann externe Berater als Bedrohung wahrnehmen und abwehren.
  • Kultur macht eine offene Veränderung ihrer Grundprinzipien nahezu unmöglich.
  • Externe Berater können Unternehmen helfen, ihre Kultur zu erkennen und gezielt mit ihr umzugehen.

Externe Perspektiven können helfen, kulturelle Muster sichtbar zu machen, doch ihre Veränderung bleibt eine Herausforderung.

Kultur: Struktur »